Einblicke in die Welle der Fabrikschließungen in Europa: Was ist der Grund dafür?

Erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren, die hinter der Welle von Fabrikschließungen in Europa stehen, und was dies für Hersteller, Investoren und politische Entscheidungsträger bedeutet.
Die Krise der europäischen Chemieindustrie: 5 Wege zur Rettung von Anlagen

Die Krise in der chemischen Industrie trifft Europa hart - nutzen Sie diese 5 Maßnahmen, um den Betrieb zu stabilisieren und die Zukunft Ihrer Anlage zu sichern.
EU Green Deal: Wird er Ihr Unternehmen zerstören oder fördern?

Der EU Green Deal kann das Wachstum ankurbeln - oder zur Schließung zwingen. Hier erfahren Sie, wie er Ihren Betrieb und Ihre strategischen Entscheidungen verändern könnte.
Wie Europas steigende Energiekosten Fabriken lahmlegen: 5 Lösungsansätze

Die Energiekosten erdrücken die europäischen Fabriken - hier sind 5 strategische Lösungen, um den Druck zu verringern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Arbeitskräftemanagement bei Werksschließungen: Leitfaden 2025

Bewältigung von Personalübergängen bei Werksschließungen mit bewährten HR-Strategien, Unterstützung von Führungskräften und bewährten Verfahren zur Stärkung der Moral.
Verlagerung oder Schließung von Chemieanlagen: Strategien für 2025

Verlagerung oder Schließung eines Chemiewerks? Dieser Strategieleitfaden für das Jahr 2025 hilft Führungskräften, kluge Entscheidungen zu treffen, um Kosten zu senken und Störungen zu vermeiden.
Planung von Fabrikschließungen: Leitfaden für Führungskräfte zur Schließung

Fabrikschließung richtig gemacht: Strategie, Einhaltung der Vorschriften und Führung zur Risikominimierung, zum Schutz des Wertes und zur Gewährleistung reibungsloser Übergänge.
Stellantis 2-Milliarden-Euro-Plan zur Wiederbelebung der italienischen Autoindustrie

Stellantis investiert 2 Mrd. Euro, um die italienische Automobilindustrie mit neuen Modellen, Werkserweiterungen und einer Umstellung auf Elektrofahrzeuge vor dem Hintergrund der EU-Vorschriften und des globalen Wettbewerbs wiederzubeleben.
Italiens Auto-Krise: Stellantis Produktion sinkt um 37%

Italiens Autokrise verschärft sich durch einen Produktionsrückgang von 37% bei Stellantis, der die Probleme der EV-Nachfrage, den Druck der EU und die harte chinesische Konkurrenz offenbart.
Die Zukunft des deutschen Automobilsektors: EVs, China und Chaos

Der deutsche Automobilsektor sieht sich mit dem Umbruch in der Elektroindustrie, der chinesischen Konkurrenz, dem Abbau von Arbeitsplätzen und den Turbulenzen im Handel konfrontiert. Kann sie sich neu erfinden, bevor es zu spät ist?