Balance zwischen Kontrolle, Effizienz und Deindustrialisierung: CEE-Fabrikverlagerung vs. Outsourcing

Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.

Da die Deindustrialisierung Deutschland immer stärker erfasst, müssen die Unternehmen verzweifelt nach Alternativen suchen, um die betriebliche Kontrolle und Effizienz zu erhalten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren. Andernfalls werden die Auswirkungen dieses schrecklichen Trends sie in den Ruin treiben, ihre Konkurrenten werden das Ruder übernehmen und ihre Namen werden Teil der Geschichte werden.

Eine wichtige Strategie, die die deutschen Hersteller kannten, war das Outsourcing. Sie war jedoch mit kritischen Risiken verbunden, derer sie sich heute bewusst sind. Die Verlagerung von Fabriken nach Mittel- und Osteuropa (MOE) hat sich jetzt als eine nachhaltigere, fruchtbarere und widerstandsfähigere Methode erwiesen.

Hier werden wir untersuchen, warum die Verlagerung von Fabriken in Mittel- und Osteuropa der richtige Weg ist, um Kontrolle und Effizienz während der Zeit der zunehmenden Deindustrialisierung in Deutschland auszubalancieren und sie im Vergleich zum Outsourcing, der traditionellen, aber kurzfristig orientierten Lösung, zu erhalten. Lassen Sie uns vorankommen!

Erforschung der Deindustrialisierungskrise in Deutschland

Ein Mix von Faktoren hat Deutschland gemeinsam in den Graben der Deindustrialisierung gezogen. Dazu gehören vor allem hohe Energiekosten, strenge Vorschriften und geopolitische Unsicherheiten. Dies hat dazu geführt, dass mehrere Branchen, vor allem die Automobil-, Chemie- und Stahlindustrie, ihre Wettbewerbsvorteile verloren haben.

A Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Bericht ergab, dass die Energiekosten für Industrieunternehmen in Deutschland zwischen 2010 und 2024 um erstaunliche 70% gestiegen sind, insbesondere aufgrund höherer Strompreise und Gasmangel. Die COVID-19-Pandemie und die Energiekrise aufgrund der bröckelnden Beziehungen zu Russland haben die Situation noch verschlimmert.

Die Unternehmen sehen sich gezwungen, kosteneffiziente Wege zur Aufrechterhaltung der Produktion zu finden. Infolgedessen sind die Unternehmen gezwungen, nach alternativen Standorten mit wettbewerbsfähigen Betriebskosten, Arbeitsmärkten und ähnlichen Vorschriften zu suchen, um zu überleben, ohne auf Kontrolle und Effizienz verzichten zu müssen.

Kann Outsourcing Ihr Unternehmen wirksam vor Deindustrialisierung schützen?

Outsourcing ist für deutsche Unternehmen das Mittel der Wahl, um die hohen Betriebskosten zu senken. Es gibt jedoch kritische Nachteile, die die Stabilität Ihres Unternehmens auf lange Sicht beeinträchtigen können. Vor allem kann es Ihnen schwer fallen, die Kontrolle und Effizienz zu behalten.

Der Verlust der operationellen Kontrolle

Die Auslagerung in weit entfernte Regionen wie Asien oder Südamerika mag die Kosten sofort senken. Allerdings verlieren Sie dadurch die direkte Kontrolle über kritische Geschäftsprozesse. A PwC Studie ergab, dass 43% der Führungskräfte der Meinung sind, dass die Auslagerung ihre Fähigkeit, Qualität und Produktionsfristen ordnungsgemäß zu überwachen, einschränkt.

Deutsche Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, die Qualität aufrechtzuerhalten, wenn sie in Regionen mit anderen Arbeitsgewohnheiten und -umgebungen auslagern. Dies gilt insbesondere für den Maschinenbau und andere Hochpräzisionsindustrien.

Wenn Sie keine direkte Kontrolle haben, können Fehler in der Produktion zu Verspätungen, Rückrufen oder Produktionsschäden führen, die zu den schlimmsten Albträumen für die betriebliche Effizienz zählen.

Herausforderungen bei Kommunikation und Koordinierung

Eine wirksame Kommunikation ist für eine hohe betriebliche Effizienz von entscheidender Bedeutung, doch das Outsourcing stört diese. A Deloitte Bericht stellte fest, dass 32% der Unternehmen gefährliche Projektverzögerungen aufgrund von Kommunikationsproblemen erleben, die beim Outsourcing in eine Region mit Sprach- und Zeitzonenunterschieden auftreten.

Eine inkonsistente Kommunikation führt zu einem längeren Entscheidungsprozess, beeinträchtigt die Koordination und lenkt von den strategischen Zielen ab.

Risiken im Bereich Datensicherheit und geistiges Eigentum

Ein weiterer kritischer Nachteil des Outsourcings ist das erhöhte Risiko für die Datensicherheit und das geistige Eigentum (IP). 

Laut einer Umfrage von McKinseyberichten über 25% der Unternehmen, dass sie mit dem Diebstahl von geistigem Eigentum konfrontiert sind, wenn sie ihre Produktion in Regionen mit schwächeren rechtlichen Rahmenbedingungen auslagern. Für Branchen, die auf Innovationen angewiesen sind - wie die Automobil- oder Elektronikindustrie - kann der Verlust der Kontrolle über geschützte Technologien oder sensible Daten verheerend sein.

In vielen Regionen, die für Outsourcing beliebt sind, wie China und Indien, fehlt es an einem soliden Rechtsschutz für geistiges Eigentum. Dies macht Unternehmen anfällig für Produktfälschungen, Patentverletzungen oder die unbefugte Nutzung von Technologien und gefährdet damit das langfristige Wachstum.

Ist die Verlagerung von Fabriken nach Mittel- und Osteuropa der beste Weg, um in Zeiten der Deindustrialisierung ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Effizienz herzustellen?

Die Verlagerung von Fabriken in MOE-Länder wie Polen, Ungarn und die Tschechische Republik bietet eine weitaus stabilere und effizientere Alternative zum Outsourcing. Sie ermöglicht es Unternehmen, eine größere betriebliche Kontrolle zu behalten und gleichzeitig von qualifizierten Arbeitskräften und niedrigeren Betriebskosten zu profitieren.

Geografische Nähe und kulturelle Annäherung

Was ist der vielversprechendste Vorteil einer Umsiedlung nach CEE? Die räumliche Nähe!

Eine Europäische Kommission Studie ergab, dass die Verlagerung von Fabriken in Länder wie Polen, Tschechien oder Ungarn die Transportkosten im Vergleich zum Outsourcing um 40-50% senkt.

Darüber hinaus sind diese Länder nur wenige Stunden auf der Straße oder Schiene von Deutschland entfernt. So können Sie die Produktion leicht überwachen, Änderungen einleiten und rechtzeitig auf Betriebskrisen reagieren.

Die kulturelle Angleichung zwischen Westeuropa und den MOE-Ländern stellt sicher, dass Kommunikation und Zusammenarbeit reibungslos und nahtlos verlaufen. Sie verringert die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen, die beim Outsourcing häufig auftreten.

Ordnungsgemäße Regulierungskontrolle und Compliance Management

Die mittel- und osteuropäischen Länder sind Teil der Europäischen Union (EU) und halten sich daher an das gleiche Niveau an Regulierungsstandards wie Deutschland. Wenn Ihr Unternehmen seinen Standort nach MOE verlegt, wird es weniger Probleme mit der Einhaltung von Vorschriften haben.

Die EU Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) vorhanden ist. Sie sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen einen soliden Datenschutz genießt und vor dem Risiko des Diebstahls von geistigem Eigentum oder von Datenschutzverletzungen geschützt ist.

Betriebliche Vorteile: Qualifizierte Arbeitskräfte zu niedrigeren Löhnen

Mittel- und Osteuropäische Länder wie Polen, Ungarn und die Tschechische Republik verfügen über ein großes Reservoir an hochqualifizierten Arbeitskräften, die aufgrund ihrer hohen Investitionen in technische Aus- und Weiterbildungsprogramme zu wettbewerbsfähigen Löhnen verfügbar sind.

A Eurostat Studie ergab, dass die Durchschnittslöhne im verarbeitenden Gewerbe in den MOE-Ländern 50 bis 60% niedriger sind als in Deutschland. Die Unternehmen können also die niedrigeren Arbeitskosten ohne Abstriche bei der Qualität der Qualifikationen nutzen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Robuste Infrastruktur und einfache Logistik

Die mittel- und osteuropäischen Länder haben eine moderne, effiziente Infrastruktur entwickelt, die für eine reibungslose Logistik und die Minimierung von Verzögerungen eine wichtige Rolle spielt. 

Nach Angaben der Logistik-Leistungsindex der WeltbankLänder wie Polen und Ungarn gehören bei der Logistikinfrastruktur zu den 25 besten der Welt und gewährleisten, dass Unternehmen von zuverlässigen Verkehrsnetzen, Energieversorgung und digitaler Konnektivität profitieren.

Diese logistischen Vorteile verringern das Risiko von Verspätungen, senken die Transportkosten und gewährleisten eine nahtlose Integration in die europäischen Lieferketten. So müssen Sie sich keine Sorgen über Unterbrechungen der Lieferkette machen und Ihr Unternehmen bleibt auch unter turbulenten Bedingungen widerstandsfähig.

Langfristige Wachstumslösung

Die Verlagerung nach CEE bietet unmittelbare operative Vorteile, aber dafür ist der Ansatz nicht bekannt. Er ist beliebt, um eine Grundlage für langfristiges Wachstum zu schaffen. 

Die MOE-Länder verbessern ihre industrielle Basis kontinuierlich. Sie sind für deutsche Unternehmen, die nach Expansions- und Innovationsmöglichkeiten suchen, mehr als bereit und aufnahmebereit.

Die Weltbank prognostiziert für die MOE-Länder in den nächsten zehn Jahren ein stetiges BIP-Wachstum von 3 bis 4% pro Jahr, was in erster Linie auf ausländische Investitionen und die Bemühungen der Regierungen zur Förderung des industriellen Wachstums zurückzuführen ist. Wenn Ihr Unternehmen eine langfristige Vision hat, ist die CEE-Region ein ideales Ziel.

Endgültiges Urteil

Wenn Ihr Unternehmen versucht, inmitten der zunehmenden Deindustrialisierung ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Effizienz zu finden, erscheint eine Verlagerung in die MOE-Länder als eine weitaus bessere Lösung als Outsourcing. Bei der Verlagerung von Fabriken nach Mittel- und Osteuropa können Unternehmen die volle betriebliche Kontrolle behalten, die EU-Vorschriften einhalten, auf qualifizierte Arbeitskräfte zu niedrigeren Kosten zugreifen und die Gesamteffizienz verbessern.

Outsourcing mag kurzfristig vorteilhaft erscheinen, aber die langfristigen Risiken überwiegen die Vorteile. Auf der anderen Seite bietet die Verlagerung nach Mittel- und Osteuropa deutschen Unternehmen eine nachhaltige Möglichkeit, der Deindustrialisierung entgegenzuwirken und gleichzeitig zukünftiges Wachstum und betriebliche Stabilität zu sichern.

Haben Sie Schwierigkeiten, größere Unternehmensumstellungen zu bewältigen? CE Interim, Teil der renommierten Valtus-Allianz, ist spezialisiert auf die Bereitstellung von Interim-Management-Dienstleistungen für komplexe Themen wie Betriebsverlagerungen, operative Exzellenz und Lieferketteneffizienz. Mit Hilfe eines weltweiten Netzwerks können wir Ihnen fachkundige Unterstützung bieten, wo immer Sie sie benötigen, und Ihrem Unternehmen auch in turbulenten Zeiten zum Erfolg verhelfen. Lassen Sie uns miteinander reden und Ihren Weg nach vorne finden!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE_formalDeutsch (Sie)