Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.
Die Technologie verändert die Industrie schneller als je zuvor und prägt die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und innovieren. Das Herzstück dieser Entwicklung ist Selma Turkiist ein erfahrener Experte mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen IT-Service-Management, Cloud Computing, KI und digitale Transformation.
Sie hat wichtige Initiativen bei IBM, EY und anderen bedeutenden Organisationen für verschiedene Sektoren und Branchen geleitet und war in Nordamerika, Europa, Afrika und der MENA-Region tätig.
Jetzt ist Selma in die Welt der Freiberuflichkeit und der Gründungsberatung eingetreten und bringt ihr Fachwissen in Unternehmen ein, die nicht den Beschränkungen von Unternehmensstrukturen unterliegen.
Wir sprachen mit ihr über die Zukunft der digitalen Transformation, die wachsende Rolle der KI in der Wirtschaft, den Aufstieg der Freiberuflichkeit und darüber, warum Vielfalt und Inklusion in der Tech-Branche nach wie vor wichtig sind.
KI und digitale Transformation: Was jede Führungskraft wissen muss
F: Welches sind die wichtigsten Trends bei der digitalen Transformation, auf die sich Führungskräfte heute konzentrieren sollten?
A: Selma Turki:
Die digitale Transformation ist eng mit KI verbunden, aber es ist wichtig, KI dort einzusetzen, wo sie sinnvoll ist - abgestimmt auf die geschäftlichen Anforderungen und strategischen Ziele.
Zu den wichtigsten Trends gehören:
- Hyper-Automatisierung & Intelligente Automatisierung - Unternehmen gehen über die einfache Automatisierung von Aufgaben hinaus zu einer vollständigen End-to-End-Automatisierung, die KI-gesteuerte Entscheidungsfindung integriert.
- KI-gesteuerte Einblicke - Immer mehr Unternehmen setzen auf KI-basierte Dashboards und Analysen, um in Echtzeit Einblicke zu erhalten, Transparenz zu schaffen und intelligentere Entscheidungen zu treffen.
- Cloud Adoption & Sovereign Data Centers - Regierungen und große Unternehmen wechseln zu Cloud-nativen Plattformen und gewährleisten gleichzeitig die Datenhoheit und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
- Digitale Zwillinge - Insbesondere in Branchen wie Öl und Gas, Energie und Fertigung verändern digitale Zwillinge den Betrieb und die vorausschauende Wartung.
- Kunden- und Mitarbeitererlebnis - Personalisierung und nahtlose digitale Interaktionen sind der Schlüssel, ob für Endverbraucher oder interne Nutzer.
Führungskräfte müssen nicht nur auf dem Laufenden bleiben, sondern auch aufkommende Technologien so integrieren, dass ein echter Geschäftswert entsteht.
KI in die Wirtschaft bringen: Die Mythen und Realitäten
F: Was sind die häufigsten Missverständnisse bei der Implementierung von KI im Geschäftsbetrieb?
A: Selma Turki:
Einer der größten Mythen ist, dass KI den Menschen vollständig ersetzen wird. Jede KI-gesteuerte Lösung, an der ich gearbeitet habe, hatte eine menschliche Komponente. KI dient als Enabler - sie steigert die Effizienz, beschleunigt die Entscheidungsfindung und reduziert den manuellen Aufwand, aber Unternehmen brauchen nach wie vor menschliches Know-how, um diese Systeme zu validieren, zu bewerten und zu steuern.
Ein weiterer Irrglaube ist, dass KI ohne ständige Aktualisierungen funktionieren kann. KI-Modelle müssen gewartet werden und benötigen eine angemessene Datenverwaltung und menschliche Aufsicht, um effektiv zu bleiben.
Unternehmen, die keine kontinuierliche KI-Überwachung planen, haben oft mit ungenauen Ergebnissen und abnehmenden Erträgen zu kämpfen, und oft auch mit verzerrten Resultaten.
Die Rolle von Interim Managern bei der digitalen Transformation
F: Wie können Interim Manager im digitalen Zeitalter die Nase vorn haben und ihren Kunden den besten Nutzen bieten?
A: Selma Turki:
Interim Manager spielen eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen und wertvollen Einblicke sind sie von unschätzbarem Wert, da sie in der Lage sind, Schmerzpunkte zu bewerten, skalierbare Lösungen zu empfehlen und Geschäftsanforderungen in technologische Lösungen umzusetzen.
Das müssen sie aber:
- Bleiben Sie stets auf dem Laufenden über KI, Cloud, Automatisierung und neue Technologien.
- Konzentrieren Sie sich auf die strategische Führung und nicht nur auf die taktische Ausführung.
- ein gutes Verständnis der sich verändernden Landschaften und der Dynamik in den Branchen haben
- Sie fungieren als Wegbereiter für Innovationen, indem sie eine Brücke zwischen Wirtschaft und Technologie schlagen.
- Verstehen Sie Veränderungsmanagement und menschliche Faktoren - die Akzeptanz von Technologien hängt davon ab, wie gut sich die Menschen an sie anpassen.
Freiberufliche Tätigkeit und Interim Management gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen für kurzfristige Transformationsprojekte spezialisiertes Fachwissen benötigen.
Unternehmen verfügen nicht immer über die erforderlichen Fähigkeiten im eigenen Haus, so dass externe Berater für die Förderung von Innovationen entscheidend sind.
Mehrwert für Kunden schaffen: Der schnellste Weg zur KI-Adoption
F: Viele Unternehmen stehen KI-Investitionen skeptisch gegenüber. Wie können Interim Manager ihren Kunden helfen, den Wandel zu bewältigen?
A: Selma Turki:
Der beste Ansatz besteht darin, durch Proof of Concepts (POCs) und Minimum Viable Products (MVPs) schnelle Erfolge nachzuweisen. KI-gesteuerte Automatisierung und digitale Lösungen müssen nicht mehr Jahre brauchen, um Ergebnisse zu zeigen, die Zeiträume haben sich drastisch verkürzt. Die Kunden müssen einen unmittelbaren Nutzen in Form von Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen, Wertrealisierung oder verbesserter Entscheidungsfindung sehen.
Ich habe zum Beispiel mit einem FMCG-Unternehmen zusammengearbeitet, bei dem mir der CFO sagte: "Ich will nicht, dass die Automatisierung die Mitarbeiter ersetzt, sondern sie ergänzt." Diese Art von Bewusstseinswandel ist der Schlüssel.
Wenn KI als Instrument zur Stärkung der Mitarbeiter und nicht als Ersatz für sie angesehen wird, sind Unternehmen offener für Innovationen und den Informationsaustausch.
KI für das Gute: Ethik, Inklusion und soziale Auswirkungen
F: Sie haben sich an AI for Good-Initiativen beteiligt. Wie kann KI einen positiven sozialen Wandel fördern?
A: Selma Turki:
KI hat ein immenses Potenzial für das Gute, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird.
Dazu gehören:
- Ethische KI-Entwicklung - Sicherstellen, dass KI weniger voreingenommen und integrativer ist und den Datenschutz respektiert.
- KI im Bildungswesen - Einsatz von KI zur Erstellung personalisierter Lernprogramme, insbesondere für Neurominorität, die weltweit 1 von 5 Personen ausmacht.
- KI für Nichtregierungsorganisationen und gemeinnützige Organisationen - Unterstützung kleinerer Organisationen bei der Nutzung von KI zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung, damit sie ihre Ressourcen und Mittel auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
Ich berate zum Beispiel eine Interessengruppe für Neurominorität, die KI-gesteuerte Lösungen fördern will, die auf unterschiedliche kognitive Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ziel ist es, die Bildung und den Arbeitsplatz für alle zugänglicher und effektiver zu machen.
Frauen in der Technik: Barrieren überwinden und den Wandel vorantreiben
F: Sie haben mehrere Initiativen für Frauen in der Technologiebranche geleitet. Was sind die größten Herausforderungen, und wie können wir mehr Frauen in die digitale Transformation einbinden?
A: Selma Turki:
Die Herausforderung liegt in der Nachwuchsförderung und -bindung. Weltweit sind nur 30-35% der MINT-Absolventen Frauen, und innerhalb von Unternehmen sind weniger als 30% der Positionen im technischen Bereich mit Frauen besetzt, und noch weniger auf Vorstands- oder Führungsebene.
Auch die Weiterbeschäftigung ist aufgrund von Vorurteilen am Arbeitsplatz, mangelnder Unterstützung bei der Karriereplanung und einer von Männern dominierten Kultur ein großes Problem.
Um dies zu ändern, müssen wir:
- Mehr Sichtbarkeit für weibliche Führungskräfte in der Technologiebranche - Repräsentation ist wichtig.
- Stärkere Mentorenprogramme - Frauen brauchen Netzwerke, die ihr Wachstum unterstützen.
- Integrative Arbeitsplatzpolitik - Flexible Arbeitsregelungen und ein förderliches Umfeld tragen dazu bei, weibliche Talente zu halten.
Ich habe unglaubliche Fortschritte in der MENA-Region gesehen, wo über 55% der MINT-Absolventen weiblich sind. Es gibt einen starken Impuls für die Stärkung der Rolle der Frau in den MINT-Bereichen. Aber global gesehen ist es noch ein weiter Weg bis dahin.
Blick in die Zukunft: Die Zukunft der digitalen Führung
F: Welche Führungsqualitäten sind wichtig, um Unternehmen durch den digitalen und kulturellen Wandel zu führen?
A: Selma Turki:
Die wichtigsten Führungseigenschaften für das digitale Zeitalter sind:
- Anpassungsfähigkeit - Die Technologie entwickelt sich schnell weiter; Führungskräfte müssen flexibel und offen für Veränderungen sein.
- Strategische Vision - Führungskräfte sollten sich auf das Denken in großen Zusammenhängen konzentrieren, anstatt sich in operativen Details zu verlieren.
- Technologische Kompetenz - Sie müssen kein Programmierer sein, aber Sie müssen verstehen, wie KI, Cloud und Automatisierung den Geschäftswert steigern.
- Einfühlungsvermögen - Menschen treiben den Wandel voran. Wenn Führungskräfte keine Verbindung zu ihren Mitarbeitern herstellen können, wird der Wandel scheitern.
- Effektives Change Management - Bei der Transformation geht es mehr um Menschen als um Technologie. Die Führungskräfte müssen die Teams effektiv durch den Wandel führen.
Abschließende Überlegungen: Die Zukunft der Arbeit und KI
F: Was ist Ihre abschließende Botschaft an Unternehmen und Interim Manager, die sich mit der digitalen Transformation befassen?
A: Selma Turki:
Die Zukunft der Arbeit ist im Wandel. KI, Automatisierung und digitale Transformation sind nicht optional - sie sind geschäftliche Notwendigkeiten.
Eine erfolgreiche Umstellung erfordert jedoch mehr als nur Technologie. Sie erfordert einen strategischen Ansatz, eine auf den Menschen ausgerichtete Denkweise und die Bereitschaft zur Anpassung und Innovation.
Für Interim Manager sind Freiberuflichkeit und spezialisierte Beratung die Zukunft. Unternehmen werden auch weiterhin externe Experten suchen, um ihre Transformationsinitiativen voranzutreiben. Diejenigen, die der Entwicklung immer einen Schritt voraus sind, indem sie sich ständig weiterbilden und eine Brücke zwischen Geschäft und Technologie schlagen, werden den größten Einfluss haben.