Start als Interim Manager: 7 Fehler, die Sie vermeiden sollten

Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.

Interim Manager zu werden ist kein Ausweichplan, sondern ein bewusster Karriereschritt.

Wenn Sie diesen Weg in Erwägung ziehen, nachdem Sie eine unbefristete Stelle aufgegeben haben, denken Sie darüber nach, "Ich werde versuchen, auf Zeit zu arbeiten, bis sich etwas Stabiles ergibt". sind Sie bereits auf dem falschen Weg. Interim Management erfordert eine andere Denkweise, andere Erwartungen - und ein anderes Maß an Engagement.

Auch wenn die Freiheit und die Vielfalt der Interimsprojekte lohnend sein können, ist diese Karriere nicht ohne Risiko. Zwischen den Projekten müssen Sie Ausfallzeiten in Kauf nehmen, Ihren Wert ständig unter Beweis stellen und ohne unternehmerische Sicherheitsnetze wie bezahlten Urlaub oder garantierte Boni arbeiten.

Bevor Sie sich also auf den Weg machen, sollten Sie diese sieben Fehler vermeiden, die Ihre Reise in die Zwischenzeit zum Scheitern bringen können, bevor sie richtig begonnen hat.

1. Markteintritt ohne strategischen Partner

Viele Interim Manager, die zum ersten Mal ein Projekt leiten, stürzen sich direkt in die Projektjagd - im Alleingang. Aber ohne einen vertrauenswürdigen Interim-Provider, der Sie anleitet, sind die Risiken höher.

Ein guter Anbieter vermittelt Ihnen nicht nur Aufträge. Er kennt die interne Politik des Kunden, die Berichtslinien, die Entscheidungsträger und die bisherigen Muster, was funktioniert hat - und was nicht. Dieser Kontext ist wichtig.

Wenn Kunden keine Erfahrung mit Interim Management haben, können sie Ihre Autorität ungewollt einschränken. Ein Interim-Provider sorgt dafür, dass Sie mit einem klaren Mandat und direktem Zugang zur obersten Führungsebene für den Erfolg gerüstet sind.

💡 Tipp: Starten Sie Ihr erstes Projekt durch einen erfahrenen Interimsanbieter. Das stärkt Ihr Vertrauen - und das der anderen.

2. Unvorbereitet in das Gespräch gehen

Ein Vorstellungsgespräch ist kein allgemeines Gespräch über Ihre Fähigkeiten. Es ist ein strategisches Gespräch darüber, was Sie - schnell - in ihre spezifische Situation.

Machen Sie vor dem Vorstellungsgespräch Ihre Hausaufgaben:

👉 Research the company’s challenges and performance.

👉 Look up previous interim managers they’ve worked with (LinkedIn helps).

👉 Prepare questions that clarify expectations, such as:

  • "Wie würde der Erfolg am Ende dieses Projekts aussehen?"
  • "Haben Sie schon einmal mit Interim-Managern gearbeitet? Was hat gut funktioniert? Was hat nicht funktioniert?"

Das zeigt Initiative, Einsicht - und schafft sofort Vertrauen.

3. Ignorieren der Tagessatzdynamik

Viele neue Interim Manager haben Probleme mit der Preisgestaltung - entweder zu niedrige Preise aufgrund von Unsicherheit oder zu hohe Preise ohne Kontext.

Bevor Sie sich auf eine Diskussion einlassen:

  • Schätzen Sie den Umfang und die Dringlichkeit des Projekts ein.
  • Berücksichtigen Sie Branchen-Benchmarks und regionale Tarife.
  • Berücksichtigen Sie Umzüge, Reisen oder Verantwortung für mehrere Standorte.

Wenn Sie sich auf einen Preis geeinigt haben, halten Sie sich daran. Der Versuch, mitten im Projekt neu zu verhandeln (es sei denn, der Umfang ändert sich drastisch), zeugt von Unerfahrenheit.

Rechnen Sie außerdem damit, dass Sie ein NDA unterschreiben - das ist Standard. Interimsprojekte befassen sich oft mit vertraulichen Themen wie Führungslücken, Umstrukturierungen oder FUSIONEN UND ÜBERNAHMEN. Eine Geheimhaltungsvereinbarung schützt sowohl Sie als auch den Kunden - und zeigt, dass Sie Professionalität ernst nehmen.

4. Fokus auf Popularität statt auf Leistung

In Interimspositionen werden Sie eingestellt, um Ergebnisse zu erzielen - nicht, um sich anzupassen oder Politik zu machen.

Vielleicht werden Sie als die Person angesehen, die den Status quo umstößt - und das ist in Ordnung. Es kommt darauf an, wie Sie den Wandel kommunizieren, Vertrauen aufbauen und die Teams voranbringen.

Sie müssen nicht jedes Herz gewinnen - aber Sie müssen Ergebnisse erzielen.

Vermeiden Sie es, auf Nummer sicher zu gehen. Wenn Sie schwierige Gespräche hinauszögern oder versuchen, es allen recht zu machen, riskieren Sie, einen höflichen Eindruck zu hinterlassen, der keine Wirkung zeigt.

5. Unterbewertung Ihrer Online-Präsenz

Ihre LinkedIn-Überschrift ist kein Slogan - sie ist Ihr erster digitaler Eindruck. Allgemeine Schlagzeilen wie "Den Unternehmen beim Wachstum helfen..." werden Sie nicht in die engere Wahl kommen.

Verwenden Sie stattdessen prägnante, relevante Zusammenfassungen wie:

"Interim COO | Automotive & Supply Chain Optimierung | Deutschland & CEE"
"Turnaround CFO | Interim Assignments | Kostenkontrolle & Cashflow Recovery"

Auch:

  • Aktualisieren Sie Ihr Profil nach jedem Projekt.
  • Führen Sie messbare Ergebnisse auf.
  • Bitten Sie um einschlägige Empfehlungen - sie sind Ihre künftigen Referenzen.

Interimsprovider und Kunden prüfen schnell. Machen Sie es ihnen leicht, Ihren Wert zu erkennen.

6. Sich auf einen Markt oder ein Modell beschränken

Viele Interim Manager beschränken sich auf lokale Aufgaben oder bestimmte Branchen, vor allem in der Anfangszeit. Aber die gefragtesten Fachleute sind diejenigen, die bereit sind, neue Wege zu gehen.

Interim Management ist auf Agilität ausgelegt.

Märkte mit hoher Fluktuation (wie z. B. Mittel- und Osteuropa) haben oft Schwierigkeiten, festangestellte Führungskräfte zu halten - was die Tür für Interimspositionen öffnet. Ignorieren Sie keine Möglichkeiten, nur weil sie außerhalb Ihres Landes oder Ihrer Komfortzone liegen.

Grenzüberschreitende Erfahrung stärkt Ihr Profil und schafft einen stetigen Strom von Angeboten.

7. Immer nur an ein Projekt denken

Während Sie Ihr aktuelles Projekt abschließen, denken Sie immer voraus. Warten Sie nicht, bis der Vertrag ausläuft, bevor Sie Kontakte knüpfen oder sich bewerben. Die besten Interim Manager planen ihre nächste Aufgabe vor endet dieses.

Verwenden Sie die Strategie "Anlanden und Expandieren":

  • Fangen Sie klein an.
  • Beweisen Sie schnell Ihren Wert.
  • Vertrauen in die Führung aufbauen.
  • Erweitern Sie Ihren Spielraum auf natürliche Weise.

Einer unserer Top-Interims begann als Lean-Manager für ein Werk - und führte schließlich die Umgestaltung des gesamten europäischen Netzes des Kunden an.

Abschließende Überlegungen

Interim Management ist keine Notlösung - es ist eine Berufung.

Sie arbeiten in einem komplexen Umfeld, erbringen Leistungen unter Druck und gehen mit Klarheit und Zuversicht von Herausforderung zu Herausforderung. Aber dieses Maß an Vertrauen und Nachfrage ist nur möglich, wenn Sie diese Karriere wie ein Unternehmen behandeln - mit Strategie, Reputation und langfristiger Positionierung.

Vermeiden Sie die Anfängerfehler - und Sie werden derjenige sein, den die Kunden anrufen erste wenn es ernst wird.

✅ Strategic.
✅ Proactive.
✅ In demand.

Das ist die Interimsphilosophie. Und so baut man eine Karriere auf, an die sich die Kunden erinnern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE_formalDeutsch (Sie)