Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.
Am 1. Januar 2026 wird Bulgarien führt den Euro ein.
Für die meisten Unternehmen scheint die Umstellung einfach zu sein: von BGN auf EUR umstellen und weitermachen. Aber unter der Oberfläche verbirgt sich ein Netz von Anpassungen, die alles betreffen, von den Büchern und Rechnungen bis hin zu den Softwaresystemen, der Gehaltsabrechnung und der Kundenkommunikation.
Wenn Sie als CFO, Betriebsleiter oder operativer Leiter mit Bulgarien zu tun haben, ist diese Checkliste Ihr neuer bester Freund.
Was ändert sich am 1. Januar 2026?
Der Euro-Beitritt Bulgariens ist offiziell. Ab dem 1. Januar 2026:
- Der Euro wird das einzige gesetzliche Zahlungsmittel
- Der Umrechnungskurs ist auf 1,95583 BGN für 1 EUR festgelegt.
- Es wird ein kurzes Zeitfenster (bis zu 2 Wochen) für Bargeldtransaktionen in zwei Währungen geben.
- Alle offiziellen Aufzeichnungen, Preise, Verträge und Finanzberichte müssen auf EUR umgestellt werden.
Es handelt sich nicht nur um einen Währungswechsel. Es ist ein finanzieller und operativer Koordinationsmoment, der sich auf jede Zeile in Ihrem Back Office und jedes System auswirkt, das Geld oder Werte verarbeitet.
Buchhaltung: Was Sie aktualisieren müssen und wann
1. Ledgerumsetzung und Finanzberichte
Ihr Hauptbuch muss zum Zeitpunkt der Änderung von BGN in EUR umgerechnet werden. Die historischen BGN-Zahlen bleiben unverändert. Aber ab 2026 muss jeder Eintrag EUR-Äquivalente unter Verwendung des festen Kurses widerspiegeln.
Die meisten Buchhaltungssysteme bieten automatische Konvertierungstools an, aber die Unternehmen müssen dies selbst tun:
- BGN-Salden am Jahresende einfrieren
- Neue EUR-Bücher öffnen
- Gewährleistung der Kontinuität der Abschluss- und Eröffnungsbilanzen
- Angleichung der Konzernkonsolidierungsrichtlinien an die Standards der zentralen Dienststellen
2. Prüfpfad und Rundungsregeln
Genauigkeit ist entscheidend. Bulgarien Finanzministerium hat eine Anleitung zum Runden (in der Regel auf den nächsten Eurocent) herausgegeben. Falsche oder kreative Rundungen könnten Prüfungsrisiken auslösen.
Für Jahresabschlüsse:
- Rundung konsequent anwenden
- Dokumentieren Sie die Methoden in Ihrem Übergangsplan
- Frühzeitige Aktualisierung der Prüfungspartner, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten
Rechnungsstellung und Steuern: Nehmen Sie diese Änderungen vor dem Stichtag vor
1. Neue Euro-Rechnungsstellungsstandards
Ab dem 1. Januar 2026 müssen alle Rechnungen in Bulgarien in EUR ausgestellt werden. Die doppelte Währungsangabe kann im Januar vorübergehend erforderlich sein, insbesondere für Unternehmen, die mit Verbrauchern zu tun haben, aber der BGN wird schnell verschwinden.
Zu unternehmende Schritte:
- Rechnungsvorlagen aktualisieren
- ERP- und Abrechnungssoftware anpassen
- Mitteilung von Änderungen an lokale Anbieter und Kunden
2. Mehrwertsteuer- und Compliance-Berichterstattung in EUR
Steuererklärungen, MwSt.-Anmeldungen und Erklärungen für den innergemeinschaftlichen Handel müssen Euro-Werte widerspiegeln. Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanz- und Steuerteams:
- Verstehen Sie die Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer-Schwellenwerte
- Validierung der Euro-Rundung in vierteljährlichen Meldungen
- Angleichung der Zoll- und Verbrauchsteuersysteme für grenzüberschreitende Transaktionen
Verträge, Preisgestaltung und Kommunikation mit Kunden
1. Legacy-Verträge in BGN - Was ist zu tun?
In BGN unterzeichnete Verträge werden automatisch zum festen Kurs in Euro umgerechnet. Aber kluge Unternehmen werden das tun:
- Ausstellung formeller Vertragsanhänge zur Bestätigung des Euro-Werts
- Anwälte sollten auf Klauseln zu höherer Gewalt oder Währungen achten
- Harmonisierung von Lieferantenvereinbarungen, bei denen zuvor Wechselkursspannen galten
2. Integrität der Preisgestaltung und Kundenansprache
Eine sichtbare Umstellung der Währung kann den Eindruck von Preiserhöhungen erwecken. Vermeiden Sie ein Reputationsrisiko:
- Anwendung der doppelten Preisauszeichnung in Übergangszeiten
- Schulung Ihrer Vertriebs- und Kundenserviceteams
- Deutlich kommunizieren, dass die Preise die Umstellung und nicht die Erhöhung widerspiegeln
Bei irreführenden Rundungen oder undurchsichtigen Preisen, insbesondere im Einzelhandel oder bei Dienstleistungen, können Geldbußen verhängt werden.
Operative Systeme: Die stille Arbeitsbelastung, die die meisten übersehen
Hier stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen. Die Euro-Umstellung betrifft nicht nur das Finanzwesen.
1. ERP- und Software-Audit
Die Unternehmen müssen eine vollständige Prüfung durchführen:
- ERP-Einstellungen für die Währungslogik
- Währungsfelder in Datenbanken
- Integrationspunkte von Drittanbietern
- Dashboards für die Berichterstattung
Wenn Ihr System den Euro nicht als neue Basiswährung erkennt, müssen Sie mit Abstimmungsproblemen und Verzögerungen rechnen.
2. Gehaltsabrechnung, POS, Inventar und interne Tools
Vergessen Sie das nicht:
- Gehaltsabrechnungssysteme müssen Gehaltsabrechnungen und Verträge in EUR ausstellen
- Die POS-Systeme in den Geschäften müssen EUR akzeptieren, verarbeiten und melden
- Inventarsysteme brauchen eine aktualisierte Währungslogik
- Die Verwaltung von Ausgaben und die Kontrolle von Kleinbeträgen erfordert eine Standardisierung des Euro
Jede Verzögerung in diesem Bereich hat direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter, die Teams an der Front und die Einhaltung der Vorschriften.
Ausbildung, Risikomanagement und Teambereitschaft
Neben den Systemen müssen auch Ihre Mitarbeiter bereit sein.
Schwerpunktbereiche:
- Schulung der Finanzteams in den Mechanismen der Euro-Umstellung
- Angleichung von HR und Gehaltsabrechnung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Interne Simulationen oder Testläufe für Transaktionsabläufe durchführen
- Ernennung eines funktionsübergreifenden Verantwortlichen für die Euro-Umstellung
Einige Unternehmen setzen externe Interim-Führungskräfte ein, um die Umstellung als eigenständiges Projekt durchzuführen. Insbesondere in Produktionsumgebungen mit komplexen Systemen oder mehreren Standorten kann ein Interim-Finanzcontroller oder ein Betriebsleiter eine reibungslose Einführung gewährleisten.
✅ [CHECKLISTE]: 10 Maßnahmen, die jedes Unternehmen ergreifen muss
1. BGN-Ledger einfrieren und EUR-Bücher vorbereiten
2. Buchhaltungssoftware und ERP-Einstellungen anpassen
3. Bestätigen Sie die Rundungs- und Prüfungsrichtlinien
4. Aktualisierung von Rechnungsformaten und Abrechnungssystemen
5. Verträge neu ausrichten und Änderungen vornehmen
6. Umstellung der Mehrwertsteuer- und Steuerberichterstattung auf EUR
7. Schulung von Finanz-, Betriebs-, Personal- und Frontline-Teams
8. Aktualisierung von Lohnabrechnungs-, POS- und Inventarisierungstools
9. Durchführung systemübergreifender Tests vor Januar
10. Zuweisung eines Euro-Switch-Projektverantwortlichen
Das letzte Wort: Vom Mandat zur Eigendynamik
Bei der Euro-Einführung geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften. Sie bietet die Chance, Ihr Finanzwesen zu modernisieren, die Berichterstattung zu vereinheitlichen und Ihre Systeme von Fremdwährungsproblemen zu befreien.
Für Unternehmen, die in Bulgarien skalieren - oder das Land als Nearshoring-Drehscheibe nutzen - ist dies eine Gelegenheit, die Ausführung zu verbessern, ohne darauf zu warten, dass etwas kaputt geht.
Unter CE Interim, Wir haben Hersteller in ganz Europa bei ähnlichen Umstellungen unterstützt. Vom Interims-Finanzvorstand bis zum ERP-Projektleiter helfen wir Industrieunternehmen, den Wandel kontrolliert und nicht chaotisch zu bewältigen.
Es geht nicht nur um den Wechsel der Währung. Es geht darum, bereit zu sein, wenn es am wichtigsten ist.


