Führen nach der Fusion. Geliefert in 72 Stunden.

Ob kulturelle Reibungen, Systemüberschneidungen oder Chaos nach der Übernahme - wir setzen innerhalb von 72 Stunden Interims-Integrationsmanager ein, um die Kontrolle zu übernehmen, den Wert zu schützen und die Transaktion zum Erfolg zu führen.

Warum Integration scheitert - selbst wenn der Deal stimmt

Auf dem Papier sieht die Integration ganz einfach aus: Synergieziele, funktionale Arbeitsabläufe, Checklisten für den ersten Tag.

Aber die Ausführung folgt selten dem Drehbuch.

  • Gründer bleiben, aber die Macht verschiebt sich. Niemand ist sich sicher, wer die Führung hat.

  • ERP-Systeme starten, bevor die Teams bereit sind.

  • Kulturelle Reibung verwandelt Governance in Compliance-Theater.

Das sind keine Prozessfehler - es sind Führungsvakuen.

Wenn der Integrationsschmerz an die Oberfläche kommt, ist der Wert bereits verblasst. Und die traditionellen Suchunternehmen sind zu langsam, um zu helfen.

Aus diesem Grund setzt CE Interim Interim-CEOs, CFOs und Integrationsmanager in 72 Stunden - Führungskräfte, die gesehen haben, was kaputt geht, und wissen, wie man es repariert.

Sie schaffen Bodenhaftung, wo andere Verwirrung stiften. Sie machen aus einer Fusion ein Unternehmen.

Denn Synergie wird nicht selbst ausgeführt.

Warum sich die Post-Merger-Integration unter Kontrolle anfühlt - bis sie es nicht mehr ist

Bis wir gerufen werden, ist der Zusammenschluss unterzeichnet, die Pressemitteilung ist veröffentlicht - und niemand steuert die Integration wirklich.

Auf dem Papier ist die Struktur klar. In der Praxis geht die Umsetzung schief:

  • Die Gründer ziehen immer noch die Fäden; die neue Hierarchie bleibt unangetastet

  • ERP-Systeme gehen in Betrieb - aber die Stammdaten sind fehlerhaft und das Vertrauen ist gering

  • Lokale Führungskräfte widersetzen sich stillschweigend einer Standardisierung oder Prozessänderung

  • Schlüsseltalente verlassen das Unternehmen mitten im Prozess, ohne Alarm zu schlagen

  • Die Konzernberichterstattung wirkt fremdbestimmt, angepasst und unzuverlässig

Was fehlt, ist nicht die Strategie. Es ist die Eigenverantwortung.

Berater erstellen Tracker. PMOs jagen Aufgaben. Aber niemand steuert die Uhr.

Aus diesem Grund setzt CE Interim ein Interims-Integrationsmanager, CFOs oder CEOs in weniger als 72 Stunden, um die Ausführung nach der Fusion zu stabilisieren, bevor die Synergien abdriften und die Stille Ihnen Schwung kostet.

Wann sollte man CE Interim für die Führung nach der Fusion einberufen?

Fusionen scheitern nicht in der Vorstandsetage. Sie scheitern vor Ort - erst langsam und dann auf einmal.

Das ist der Fall, wenn Kunden uns anrufen:

Die Gründer haben immer noch das Sagen

Die Machtverhältnisse haben sich zwar auf dem Papier verschoben, aber das Unternehmen ist immer noch den alten Stimmen verpflichtet. Die Unternehmensführung wird sich nicht durchsetzen, und das neue Organigramm gehört niemandem.

Gruppenberichterstattung führt ins Leere

Der lokale CFO wehrt sich. Das Format fühlt sich erzwungen an. Die Fristen verrutschen. Anpassungen häufen sich. Jetzt fliegt die Zentrale im Blindflug.

ERP ist live, aber nutzlos

Stammdaten sind ein Chaos. Niemand traut den Ergebnissen. Teams bauen Schattensysteme, nur um den Montag zu überstehen.

Kulturkonflikt verzögert Ausführung

Was bei der Due-Diligence-Prüfung wie eine Angleichung aussah, blockiert jetzt Entscheidungen. Globale Regeln gelten wie ausländisches Recht.

Ein strategischer Kunde verliert die Geduld

Der Service nach dem Kauf ging zurück. Der globale Kunde droht zu gehen. Sie brauchen jemanden, der das Problem schnell lösen kann.

Die Synergien lassen nach - still und leise

Nach sechs Monaten bleiben die Ziele theoretisch. Die Teams sagen, es sei "zu früh, um etwas zu sagen" - aber jeder weiß, dass der Zeitplan bereits aus dem Ruder gelaufen ist.

Die Uhr gehört niemandem

PMO-Check-ins bleiben in Bewegung. Berater erstellen Dashboards, keine Entscheidungen. Und Ihr internes Team? Zu stark beansprucht, um die Integration in Vollzeit zu leiten.

Lokale Websites sind nicht im Bilde

Was in der Zentrale klar ist, ist in den Ländern ein Chaos. Die Kommunikation bricht zusammen, die Berichterstattung driftet ab, und die regionalen Führungskräfte gehen zur Tagesordnung über.

Zwei Unternehmen, null Ausrichtung

Sie haben das Geschäft abgeschlossen, aber es fühlt sich immer noch an wie zwei getrennte Unternehmen. Systeme, Entscheidungen und Anreize konvergieren nicht. Die Integration wurde angekündigt, aber nicht umgesetzt.

Was wir in Post-Merger-Integrationsprojekten leisten

  • Interims-Integrationsmanager innerhalb von 72 Stunden - vor Ort, unter Kontrolle
  • Durchgesetztes Governance-Modell: klare Entscheidungsrechte, RACI und Genehmigungen für alle Einheiten
  • Stabilisierte ERP-Einführung mit Echtzeit-Support, sauberen Stammdaten und zuverlässigen Ergebnissen
  • Konzernberichterstattung implementiert - monatliche Pakete abgestimmt, lokale CFOs an Bord
  • Kulturelle Integration aktiviert: Entscheidungsnormen abgebildet, Konflikte frühzeitig erkannt
  • Umstrukturierung der funktionalen Arbeitsabläufe - Finanzen, HR, IT, Ops - im Einklang mit dem Synergieplan
  • Stakeholder-Dashboards wiederhergestellt - Transparenz in der Zentrale wiederhergestellt, keine Überraschungen bei den Ergebnissen
  • Synergieverfolgung systematisiert: Personalbestand, Platzbedarf und Kosteneinsparungen werden sichtbar
  • Umkehrung der "Zwei-Firmen-Drift" - Angleichung von Erzählung, Markenbildung und Verhalten nach der Schließung
  • Beibehaltung des Schlüsselpersonals durch übergangsweise geführten Übergang und Impulsabtastung gesichert
  • Rechenschaftspflicht über den Zeitplan installiert - der PMO-Rhythmus wird durch echte operative Verantwortung ersetzt

Wen wir bei der Post-Merger-Integration einsetzen - innerhalb von 72 Stunden

Vom CEO bis zum ERP-Leiter sind unsere Integrationsexperten innerhalb weniger Tage zur Stelle, um die Probleme nach dem Deal zu lösen.

Interims-CEO für Integration

Übernimmt die volle operative Kontrolle, wenn der Gründer das Unternehmen verlässt oder das Vertrauen nach der Übernahme zerbricht, und sorgt so für Autorität, Klarheit und tägliche Orientierung an der Spitze.

Typische Mandate

  • Wiederherstellung der Befehlskette und der Entscheidungsfindung

  • Struktur durchsetzen, wo Governance nicht landen will

  • Abstimmung des Messagings über Funktionen und Standorte hinweg

Leiter des Integrationsprogramms

Er ist verantwortlich für den gesamten Integrationsfahrplan, aktiviert die Funktionsleiter und stellt sicher, dass jeder Synergieeffekt verfolgt, gesteuert und umgesetzt wird.

Typische Mandate

  • Funktionsübergreifende Traktion und Meilensteinausführung

  • Steuerung der Synergie-Scorecard

  • Angleichung an Stakeholder und SteerCo

ERP-Übergangsmanager

Stabilisiert die ERP-Einführung nach der Fusion, indem er die Stammdaten festlegt, die Systemakzeptanz fördert und Tabellenkalkulationen und Umgehungslösungen beseitigt.

Typische Mandate

  • Fehlerhafte Stammdaten korrigieren, parallele Systeme beenden

  • Förderung der teamweiten ERP-Einführung

  • Sicherstellung der Abstimmung von Finanzen und Betrieb nach der Inbetriebnahme

Interim-CFO (nach dem Zusammenschluss)

Stellt eine durchgängige Finanztransparenz her, standardisiert die Konzernberichterstattung und schafft Vertrauen bei Konzerncontrollern, Wirtschaftsprüfern und Kreditgebern.

Typische Mandate

  • Konsolidierung der Berichtsformate und des Zeitplans

  • Saubere GuV-Struktur und Stammdaten

  • Zufriedene Gruppe, Banken und Vorstand ohne Überraschungen

Direktor für HR-Integration

Führt die kulturelle Integration, die Harmonisierung von Verträgen und die Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen an, um Reibungsverluste zu vermeiden und gleichzeitig die Titel, Bedingungen und Erwartungen des Teams anzugleichen.

Typische Mandate

  • Angleichung der Titel, Bedingungen und Anreize

  • Sicherstellung der Bindung von wichtigen Führungskräften der mittleren Ebene

  • Sanfte Konflikte zwischen Teams und geografischen Gebieten lösen

Interims-Betriebsdirektor (Integrationsphase)

Aufrechterhaltung der Produktionskontrolle während der Integration durch Abstimmung der KPIs, Coaching der Standortleiter und Sicherstellung der Lieferung trotz Änderungen.

Typische Mandate

  • Angleichung der KPIs des Werks an die Metriken der Gruppe

  • Aufrechterhaltung des Flusses während organisatorischer Veränderungen

  • Betreuung der Standortleiter während des Übergangs

Unser 7-stufiges Post-Merger-Integrations-Engagement-Modell

Bei CE Interim folgen wir einem strukturierten 7-stufigen Prozess, um innerhalb von 72 Stunden eine Führungsrolle bei der Post-Merger-Integration einzunehmen - und damit die Ausrichtung der Interessengruppen, die Kontrolle vor Ort und die Umsetzung echter Synergien vom ersten Tag an sicherzustellen.

Interim vs. Beratung vs. Suche: Was bei der Post-Merger-Integration funktioniert

CE Interim schließt die Umsetzungslücke nach der Fusion mit eingebetteten Führungskräften - Experten, die das Berichtswesen, die Abstimmung und die Synergie vorantreiben, wenn es am wichtigsten ist.

Vergleichende Tabelle
Interim-Management
Suche nach Führungskräften
Unternehmensberatung
Zeit für den Start
9-12 Monate
Variabel
Ergebnis
Ausführung + Übergabe
Hope-for-fit
Folien & Vorschläge
Mission First
Person zuerst
Dienstalter
Ehemalige C-Level-Führungskräfte
Abhängig von Geografie und Pool
Junioren-lastige Teams
Motivation
Ergebnis- und wirkungsorientiert
Soziale Sicherheit & Karriere
Zielvorgaben für die Einnahmen
Bewährt in ähnlichen Umgebungen
Eine einzige Stelle für die Verantwortung
Verzögert bis zur Einstellung
Ebenenübergreifend geteilt
Bedingungen für die Preisgestaltung
Pauschaler Tagessatz
% des Jahresgehalts
Zeitbasiert + Gemeinkosten
Vorab-Investition
Keine
Anpassungsfähigkeit in der Mitte der Mission
Vollständig flexibel (Tauschen, Erweitern, Schwenken)
Gesperrt nach Einstellung
Bedarf an Änderungsaufträgen
Vertraulichkeit und Risikoabschirmung
NDA Tag Eins + Stiller Einsatz
Marktexposition während der Suche
Mehrere externe Kontaktpunkte

Warum führende Unternehmen CE Interim bei der Post-Merger-Integration vertrauen

Die Post-Merger-Integration scheitert oft dort, wo die Strategieschlitten enden, nämlich bei der Ausführung.

CE Interim setzt Senior Interim Leader ein, die nicht nur planen. Sie integrieren sich schnell, übernehmen Verantwortung und erzielen Ergebnisse über Funktionen, Kulturen und Grenzen hinweg.

Wir überbrücken die Kluft zwischen dem Hauptsitz und dem neu erworbenen Unternehmen und stellen innerhalb weniger Tage Vertrauen, Zugkraft und Sichtbarkeit wieder her.

Warum globale Unternehmen und Investoren uns anrufen:

  • NDA-first-Ansatz mit diskretem Engagement auf höchster Ebene
  • Interim-CEOs, CFOs und Integrationsleiter in 72 Stunden einsatzbereit
  • Integrationspläne werden vor Ort in die Praxis umgesetzt
  • Konzernberichterstattung, ERP und KPI-Anpassung in Betrieb genommen
  • Überwindung kultureller Unterschiede durch Sprachkenntnisse und Aufbau von Vertrauen
  • Stabiles Management von Gründerausstiegen und Machtübergängen
  • Grenzüberschreitende PMI-Erfahrung in über 20 Ländern
  • Vertrauen von Post-Merger-PMOs, PE-Investoren und Unternehmensleitern

Von der Realisierung von Synergien bis zum Zurücksetzen der Governance - wir prüfen keine Integrationen.
Wir führen sie.

Über Grenzen hinweg vertrauenswürdig. Bewährt in der Integration.

1 +

Post-Merger- und Integrationsmandate erteilt

1 +

Bediente Länder, von Europa über MENA bis zu den USA

1 +

Interim-Führungskräfte in unserem geprüften globalen Talentpool

1

Gemeinsamer Standard: Exzellente Ausführung

Erfolgsgeschichten der Post-Merger-Integration

Jedes der folgenden Mandate wurde von einem Interims-CEO, CFO oder Leiter des Integrationsprogramms geleitet und innerhalb von 72 Stunden umgesetzt - so wurde aus dem Integrationsrückstand ein Erfolg, Transparenz und Kontrolle.

Häufig gestellte Fragen zur Post-Merger-Integration

Ausführungsverzögerungen, fehlende Eigenverantwortung und eine falsche Unternehmenskultur sind die Hauptursachen - nicht etwa Strategiefehler.

Ein spezieller Integrationsbeauftragter mit funktionsübergreifenden Befugnissen ist unerlässlich - internen Teams fehlt es oft an Kapazität und Neutralität.

Sie werden feststellen, dass die Berichterstattung vernachlässigt wird, dass sich Synergiemeilensteine verzögern, dass es Widerstand von den alten Teams gibt und dass die Entscheidungsrechte unklar sind.

Sie sollten direkt dem CEO oder dem Sponsor des Geschäfts unterstellt sein - mit klarer Verantwortung für die Integrations-Scorecard.

Angleichung von Kontenplan, Berichtsrhythmus und ERP-Zuordnung durch einen Interims-CFO mit Konzernanpassung.

Nicht durch Workshops, sondern durch eingebettete Führung, abgestimmte Anreize und klare Verhaltenserwartungen vom ersten Tag an.

Nicht bevor die Stammdaten, die lokale Akzeptanz und die Prozessabbildung sichergestellt sind. Verfrühte ERP-Einführungen verursachen Chaos.

Realisierung von Synergieeffekten, funktionale Meilensteine, Bindung von Talenten, ERP-Einführung, Kadenz der Berichterstattung und Geschwindigkeit der Problemeskalation.

Berater beraten. Eingebettete Interim-Führungskräfte führen aus, haben einen eigenen Zeitplan und setzen die Governance innerhalb des Unternehmens durch.

Einsetzen eines Interims-CEOs oder Integrationsleiters mit vollem Mandat, externer Politik und Rückendeckung durch den Konzern.

Ja. Wiederherstellungsaufträge sind häufig, unsere Experten richten Teams neu aus, bauen die Unternehmensführung neu auf und beschleunigen die Umsetzung von Synergien.

PMOs koordinieren. Sie führen nicht. Echte Zugkraft entsteht durch in die Linie eingebettete Interim-Führungskräfte mit Entscheidungsrechten.

Verwenden Sie eine strukturierte Integrations-Scorecard, die von einem Integrationsprogrammleiter verwaltet und von den Finanz- und Betriebsabteilungen validiert wird.

Schweigender Widerstand, Fluktuation von Schlüsselkräften, blockierte Prozessübernahme und Reputationsverlust bei den Kunden.

Sie stabilisieren die finanzielle Sichtbarkeit, richten die interne Logik aus und sorgen für Vertrauen in die gemeldeten Zahlen auf Konzernebene.

ERP-Umgehungen, verpasste KPI-Überprüfungen, falsche Funktionsausrichtung, anhaltender Einfluss der Gründer und mangelnde Transparenz der Zentrale.

Bei den meisten Integrationen dauert es 6-12 Monate, bis sie vollständig integriert sind, je nach Größe und Komplexität des Geschäfts und der Klarheit der Führung.

Setzen Sie kulturell versierte Interimsleiter ein, die die lokalen Standorte an die Gruppenstandards anpassen, ohne das Vertrauen zu zerstören.

Wenn der Schwung nachlässt, niemand den Takt angibt und die Funktionen nicht synchronisiert sind, sind Sie bereits zu spät dran. Interimistische Führung verschafft Ihnen Kontrolle.

Die Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen erfordert eine Harmonisierung der Verträge, eine Anpassung der Anreize und eine praktische Führung - nicht nur Ankündigungen der Personalabteilung.

Entdecken Sie unsere Artikel zur Post-Merger-Integration

Bei CE Interim führen wir nicht nur Post-Merger-Mandate durch - wir dokumentieren, was tatsächlich funktioniert, wenn kulturelle Unterschiede, ERP-Reibungen und Berichtsstörungen die Synergie gefährden.

Ihre Integration ist ins Stocken geraten. Übernehmen Sie jetzt die Kontrolle.

CE Interim setzt Interim-CEOs, CFOs und Integrationsleiter innerhalb von 72 Stunden ein - vertraulich und unter NDA. Egal, ob Ihr Geschäft ins Stocken gerät, das ERP-System versagt oder niemand für die Ausführung zuständig ist - wir sind bereit, einzuspringen.

de_DE_formalDeutsch (Sie)