ERP-Rettung: Wie man eine gescheiterte Implementierung wiederherstellt

Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.

ERP-Einführungen explodieren selten über Nacht.
Sie bluten im Stillen - Zeit, Vertrauen und verlorene Kosten in Millionenhöhe - bis der Vorstand Antworten verlangt.

Alle schieben die Schuld auf die Software.
Aber die Wahrheit? Die meisten ERP-Fehlschläge sind nicht technischer Natur.
Das sind verkappte Führungsschwächen.

Wenn CE Interim wird, ist es selten beim Anpfiff. Es ist, wenn die Dinge auseinander fallen:
Das Go-Live wurde erneut verschoben, niemand ist für den Plan verantwortlich, und es gibt mehr Berater als interne Mitarbeiter.

Dieser Artikel richtet sich an Führungskräfte, die den Verdacht haben, dass ihr ERP nicht nur verzögert ist, sondern auf eine Katastrophe zusteuert.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Gefahr frühzeitig erkennen und wie eine echte Erholung aussieht.

Warum die meisten ERP-Projekte scheitern (Hinweis: Es liegt nicht an der Software)

Es ist verlockend, die Schuld auf das System zu schieben.
SAP, Oracle, Dynamics - sie alle haben ihre Tücken. Aber sie sind nicht die Hauptursache.

Das eigentliche Problem? Ein funktionsübergreifendes Chaos, das durch falschen Fortschritt verdeckt wird.

ERP-Programme scheitern, wenn:

  • Es gibt kein einzelner Eigentümer Überbrückung von IT, Finanzen, Betrieb und Lieferkette
  • Der Projektumfang ändert sich wöchentlich, aber die Dashboards bleiben auf mysteriöse Weise grün
  • Die Benutzerschulung ist oberflächlichmit null Traktion auf dem Boden
  • Stammdaten sind unzuverlässig - aber niemand übernimmt Verantwortung
  • Beratungspartner kontrollieren die Erzählung, nicht das Geschäft

Wenn die Symptome auftreten - verzögerte Inbetriebnahme, aufgeblähtes Budget, tägliche Brandbekämpfung - sind die Ursachen bereits tief verwurzelt.

Den meisten Unternehmen fehlt es nicht an einer Strategie.
Ihnen fehlt jemand, der die Autorität, die Neutralität und den Mut hat, das Kommando zu übernehmen.

Wie man ein fehlerhaftes ERP erkennt, bevor es zusammenbricht

Die Anzeichen eines Zusammenbruchs zeigen sich nicht immer in den Finanzdaten.
Sie zeigen sich im Flüstern auf dem Flur, in der Führungsmüdigkeit und in verzögerten Entscheidungen.

Hier ist, was zu beachten ist:

i) Abgleiten von Meilensteinen ohne wirkliche Verantwortlichkeit

Wenn immer wieder Berichte mit dem Vermerk "im Plan" eintreffen, während sich die Fristen stillschweigend verschieben, sollten Sie auf Ihr Bauchgefühl vertrauen - und nicht auf das Foliendokument.

ii) Keine Feedback-Schleife für den Benutzer

Wenn die Benutzer zwar "geschult" sind, aber immer noch mit Tabellenkalkulationen arbeiten, ist die Einführung noch vor dem Start gescheitert.

iii) Schweigen des Lenkungsausschusses

Wenn Aktualisierungen ausbleiben und Entscheidungen ins Stocken geraten, liegt das oft daran, dass die Führungskräfte nicht mehr an den Plan glauben.

iv) Die Verbrennung hält an, die Traktion nicht

Externe Berater fakturieren auf Hochtouren, doch das Unternehmen kommt nicht voran.

Die meisten Führungskräfte warten zu lange.
Wenn das Programm auf dem Papier in den roten Bereich kommt, hat sich der Schaden bereits ausgebreitet.

Wie eine echte ERP-Rettung in den ersten 30 Tagen aussieht

Bei der Rettung eines kaputten ERP geht es nicht darum, die Roadmap zu verfeinern.

Es geht um Kontrolle übernehmen - schnell, deutlich sichtbar und entschlossen.

Wenn ein Interimschef die Leitung übernimmt, treibt er auf diese Weise den Aufschwung voran:

Tag 1: Die Mission zurückgewinnen

Die Interimskraft übernimmt die operative Kontrolle. Die Governance wird zurückgesetzt. Das Team weiß, wer das Sagen hat - und wer nicht mehr am Steuer sitzt.

Woche 1: Risikoprüfung und Rückstellung des Umfangs

Die Interims-CIO oder ERP-Rettung führt zu einer sauberen Überprüfung von Umfang, Anbietern, Teamstruktur und Datenqualität. Keiner wird beschuldigt, aber die Wahrheit wird dokumentiert.

Woche 2: Ausrichtung auf die Interessengruppen

Die Interim-Führungskraft vermittelt Führungskräften, Beratern und internen Teams erneut einen einzigen, vereinheitlichten Plan. Sie überprüfen die KPIs und decken versteckte Spannungen frühzeitig auf.

Woche 3: Prüfung der Ausführungsreife

Jetzt trifft der Plan auf die Realität. Die Teams werden anhand neuer Meilensteine getestet, die Datenbereinigung beginnt, die Verantwortlichkeit der Anbieter wird durchgesetzt und die Feedbackschleifen der Benutzer werden aktiviert. Hier wird der Fortschritt sichtbar - oder er gerät wieder ins Stocken.

Woche 4: Relaunch mit Zähnen

Es wird ein Zeitplan für die Zukunft mit verantwortlichen Personen veröffentlicht. Meilensteine für die Einführung werden eingebaut und nicht angehängt. Das Vertrauen beginnt zurückzukehren.

Das ist keine Theorie. Bei CE Interim haben wir geliefert ERP-Turnarounds wo der ursprüngliche Fahrplan zusammengebrochen war und das Vertrauen der Interessengruppen nicht mehr vorhanden war.

Der gemeinsame Nenner? Der Kunde brauchte nicht mehr Ratschläge, sondern jemanden, der die Sache in die Hand nimmt. Schnell.

Warum interne Teams die Rettung (meist) nicht anführen können

Es ist leicht, anzunehmen, dass der CIO oder der Programmdirektor das Problem lösen kann.
Doch wenn das ERP bereits entgleist ist, stehen die internen Führungskräfte vor vier Hindernissen:

1) Sie sind zu nahe beieinander - emotional und politisch verstrickt

2) Sie sind überfordert - Jonglieren zwischen normalem Betrieb und ERP-Chaos

3) Sie haben den Raum verloren - Stakeholder hören nicht mehr zu

4) Es fehlt ihnen an Erfahrung im Rettungswesen - sie haben ERP gebaut, nicht kaputte repariert

    Genesung erfordert jemanden extern, neutral und ohne Angst, die Regeln zu ändern.

    Aus diesem Grund haben Firmen wie CE Interim einsetzen. CIOs auf Zeit, Leiter von ERP-Programmen und Verantwortliche für die digitale Transformation mit hart erarbeiteten Narben - nicht nur mit theoretischen Zeugnissen.

    Sie brauchen keine sechs Wochen Einarbeitungszeit. Sie übernehmen innerhalb von 72 Stunden. Vertraulich und mit echtem Biss.

    Die Dynamik wiederherstellen: Wie Erfolg aussieht

    Sie wissen, dass die Erholung funktioniert, wenn:

    • Interne Mitarbeiter engagieren sich wieder, weil endlich jemand zuhört und handelt
    • Die Anbieter ziehen sich auf einen gemeinsamen Rhythmus zurück
    • Die KPIs spiegeln die Realität wider, nicht falschen Optimismus
    • Und das Wichtigste: Die Nutzer beginnen wieder zu glauben.

    Erfolg ist nicht nur ein neuer Plan.
    Es ist ein Wechsel im Ton, in der Verantwortung und im Rhythmus.

    Letzter Gedanke: Wenn Sie zögern, sind Sie bereits im Rückstand

    Bei der ERP-Wiederherstellung geht es nicht um Perfektion.
    Es geht darum, die Kontrolle zurückzugewinnen, bevor der Zusammenbruch unumkehrbar wird.

    Wenn Sie Warnzeichen sehen, aber immer noch hoffen, dass das Team sich selbst korrigieren kann, fragen Sie sich Folgendes:

    Wem gehört der Fix wirklich?
    Wenn Ihnen kein Name einfällt, haben Sie ein Führungsvakuum.

    Bei der ERP-Wiederherstellung geht es nicht darum, Fehler zu finden.
    Es geht darum, jemanden zu installieren, der unter Druck agieren und das Programm vom Abgrund zurückholen kann.

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Interimsleiter gesucht? Lasst uns reden