CV vs. LinkedIn-Profil: Was bevorzugen Recruiter?

Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.

Ein hervorragender Lebenslauf kann Türen öffnen - aber ist er immer noch Ihr stärkstes Instrument, wenn Personalverantwortliche auf LinkedIn statt in ihrem Posteingang blättern?

Wenn Sie als Interim Manager versuchen, das nächste Projekt an Land zu ziehen, ist das Wissen darüber, wie Entscheidungsträger nach Talenten suchen, die halbe Miete. Die meisten werden Ihren Lebenslauf nicht einmal herunterladen, wenn Ihr LinkedIn-Profil sie nicht zuerst überzeugt.

Was ist also wirklich wichtiger? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Personalverantwortliche beide Methoden einsetzen, was sie jeweils bewirken sollen und wie Sie sicherstellen, dass sie zusammenarbeiten - damit Sie nicht übersehen werden, bevor das Gespräch überhaupt begonnen hat.

Warum LinkedIn die erste Anlaufstelle für Recruiter geworden ist

Jüngsten Studien zufolge, 93% von Personalvermittlern nutzen LinkedIn, um Bewerber zu finden und zu prüfen. Das ist nicht nur ein Trend, sondern mittlerweile gängige Praxis.

Warum?

  • Einheitliches Layout: LinkedIn präsentiert jedes Profil in einem ähnlichen Format, was es für Personalverantwortliche einfacher macht, es zu scannen und zu vergleichen.
  • Teilbarkeit: Profile lassen sich leicht intern weitergeben, ohne dass man mit mehreren Anhängen jonglieren muss.
  • Suchfilter: Personalvermittler können sofort nach Stellenbezeichnung, Standort, Sprache und Fähigkeiten suchen.
  • Algorithmische Vorschläge: LinkedIn empfiehlt ähnliche Profile, um den Suchprozess zu vereinfachen.

Kurz gesagt, wenn Ihr LinkedIn-Profil vage oder unvollständig ist, laufen Sie Gefahr, übergangen zu werden, bevor Ihr Lebenslauf überhaupt geöffnet wird.

Was Ihr LinkedIn-Profil leisten muss

Betrachten Sie LinkedIn als Ihr öffentliches Schaufenster - es ist der erste Eindruck, den viele Personalvermittler und Interim-Provider von Ihnen haben werden.

Zu optimierende Schlüsselbereiche:

1. Überschrift

Vermeiden Sie vage Aussagen wie "Wir helfen Unternehmen, nachhaltig zu wachsen". Seien Sie konkret.

Besser: "Interim COO | Experte für Turnaround und Restrukturierung | Automobil- und Industriesektoren"

2. Über die Sektion

Nutzen Sie diesen Platz, um Ihre Alleinstellungsmerkmale (USPs) hervorzuheben. Machen Sie es lesbar, klar und kundenorientiert.

3. Abschnitt "Erfahrung

Listen Sie nicht nur die Zuständigkeiten auf. Beschreiben Sie die Ergebnisse:

"Reduzierung der Ausfallzeiten um 22% in 4 Monaten durch Umstrukturierung der Lieferkette in 3 Ländern".

4. Schlüsselwörter Materie

Personalvermittler suchen mit bestimmten Begriffen. Achten Sie darauf, dass Ihre Begriffe enthalten sind:

Was ist mit dem Lebenslauf?

Trotz der Dominanz von LinkedIn spielt ein gut geschriebener Lebenslauf immer noch eine entscheidende Rolle - vor allem, wenn Sie in die engere Auswahl kommen.

Wenn der Lebenslauf noch zählt:

  • Kundenbefragungen: Ihr Lebenslauf wird vor einer endgültigen Entscheidung geprüft.
  • Private Kapitalbeteiligungsprojekte: Die Kunden wollen detaillierte Ergebnisse und Metriken.
  • Projektspezifische Anwendungen: Die Anpassung Ihres Lebenslaufs verschafft Ihnen einen Vorteil.

Tipps zum Verfassen von Lebensläufen für Interim Professionals:

  • Beginnen Sie mit einer kurzen Zusammenfassung Ihrer USPs.
  • Kennziffern und Auswirkungen (Kosteneinsparungen, Zeitersparnis, Wachstumsbeschleunigung) hervorheben.
  • Passen Sie den Lebenslauf für jede Bewerbung an - schicken Sie nicht allen Bewerbern die gleiche Version.

Möchten Sie ein Beispiel für einen großartigen Lebenslaufabschnitt, der sich auf die Auswirkungen konzentriert? Versuchen Sie dies:

"Er leitete die Verlagerung der Produktion von Deutschland nach Rumänien und erreichte innerhalb von 6 Monaten eine Kostenreduzierung von 18% und eine Verkürzung der Lieferfristen um 30%."

Denken Sie wie ein Personalvermittler: Wonach sie zuerst suchen

Bevor Ihr Lebenslauf den Entscheidungsträger erreicht, muss er durch die Hände von Gatekeepern gehen:

  • Talentmanager
  • Junior-Recruiter
  • Assistenten

Diese Rollen verfügen nicht immer über ein tiefes technisches Wissen - machen Sie also Ihre Botschaft klar, prägnant und ohne Jargon.

Vermeiden Sie dies:

"Verantwortlich für die Beaufsichtigung verschiedener Aspekte von Industrieprojekten, die Sicherstellung reibungsloser Übergänge und die Anpassung an die Unternehmensziele bei gleichzeitiger Koordinierung mit den relevanten Interessengruppen, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.

Ersetzen durch:

"Bietet Betriebsstabilität während der Umstellung im Werk und verkürzt die Durchlaufzeiten um 25%."

Brauchen Sie noch beides?

Ja. Sehen Sie es einmal so:

  • LinkedIn bekommt man bemerkt.
  • CV bekommt man gemietet.

Jedes Instrument dient einem bestimmten Zweck im Einstellungsprozess. Ein schwaches LinkedIn-Profil kann dazu führen, dass Sie nicht berücksichtigt werden. Ein schwacher Lebenslauf könnte Sie die Stelle kosten, wenn Sie im Rennen sind.

Abschließende Tipps für Interim-Manager

  • Behandeln Sie LinkedIn wie ein Verkaufsgespräch. Ihr Profil sollte direkt auf die Probleme des Kunden eingehen.
  • Halten Sie Ihren Lebenslauf maßgeschneidert. Heben Sie die für das jeweilige Projekt relevanten Leistungen hervor.
  • Fragen Sie sich selbst: Würde ich jemanden mit diesem Profil einstellen?

Und denken Sie daran: Sie sind ein Interimschef, Sie sind ein Ein-Personen-Unternehmen im B2B-Bereich. Vermarkten Sie sich entsprechend.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE_formalDeutsch (Sie)