Nicht genug Zeit, um den ganzen Artikel zu lesen? Hören Sie sich die Zusammenfassung in 2 Minuten an.
Unter CE InterimWir begleiten unsere Kunden bei komplexen Umstrukturierungen in ganz Europa und im Nahen Osten.
Als Partner der Valtus Alliance arbeiten wir mit führenden Restrukturierungsexperten auf der ganzen Welt zusammen - denn die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Stakeholder-Ökosystem und die Ausführungslogik sind in jedem Land anders.
In diesem grenzüberschreitenden Gespräch, Thomas Tschol, geschäftsführender Partner bei Management Factory, spricht mit Christophe Stute, Partner bei Valtus France, über die einzigartige Dynamik der Restrukturierung und Sanierung in Frankreich - von Frühinterventionsinstrumenten wie dem Mandat ad hoc bis hin zur Rolle von Private Equity und gerichtlich bestellten Verwaltern.
Christophe, wie würden Sie die französische Umstrukturierungslandschaft beschreiben?
Christophe Mare:
Frankreich hat ein sehr gutes kollaborativer Ansatz zur Trendwende. Wenn ein Unternehmen in eine finanzielle Schieflage gerät, ist nicht nur eine Interessengruppe zuständig. Wir verfügen über ein professionelles, vielschichtiges Netzwerk, zu dem Gerichte, öffentliche Einrichtungen, Banken, Berater und Rechtsexperten gehören.
Ihr Ziel? Unternehmen zu erhalten, Arbeitsplätze zu schützen und den wirtschaftlichen Wert zu stabilisieren.
Wer genau ist daran beteiligt?
Es gibt sieben wichtige Stakeholder-Gruppen Fahren Unternehmenssanierung in Frankreich:
I. Handelsgerichte (Tribunaux de commerce):
Umstrukturierungsfälle werden hier von spezialisierten Richtern verhandelt, die zwischen Fairness und Gläubigerschutz abwägen.
II. Vom Gericht bestellte Verwalter (Administrateurs judiciaires):
Sie leiten oder verwalten Unternehmen in Sicherungs- und Konkursverfahren.
III. Richterliche Vertreter (Mandataires judiciaires):
Ihre Aufgabe ist es, die Gläubiger zu vertreten und die Vermögensverteilung während der Insolvenz zu überwachen.
IV. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer:
Sie sind oft die ersten, die eine Notlage erkennen, und helfen bei der Erstellung von Sanierungsplänen und Finanzdiagnosen.
V. Anwälte:
Entscheidend bei der Beratung zu Verhandlungen, Rechten von Interessengruppen und rechtlichen Umstrukturierungsstrategien.
VI. Banken und Finanzberater:
Sie strukturieren Verbindlichkeiten um, bieten Überbrückungsfinanzierungen an und arbeiten oft mit öffentlichen Partnern zusammen.
VII. Öffentliche Einrichtungen (CIRI, CODEFI, CCSF):
Sie unterstützen ein frühzeitiges Eingreifen und tragen dazu bei, Schulden zu schlichten oder eine gerichtliche Eskalation nach Möglichkeit zu vermeiden.
Diese Mischung von Akteuren stellt sicher, dass sowohl rechtliche als auch operative Sanierungsoptionen auf dem Tisch liegen.
Wie funktioniert dieses Ökosystem eigentlich?
Es läuft auf Zusammenarbeit und Vertrauen. Die meisten Umstrukturierungen beginnen mit der Geschäftsführung, die von ihren Beratern unterstützt wird. Wenn die Situation eskaliert, werden im Rahmen von Gerichtsverfahren Verwalter und Rechtsexperten eingeschaltet. Aber während des gesamten Verfahrens ist die Qualität der Kommunikation zwischen den Parteien entscheidend.
Das französische System funktioniert aufgrund dieser koordinierten Bemühungen - eine Mischung aus öffentliche Mechanismen und private Ausführung. Auf diese Weise erzielen wir Ergebnisse, die die Kontinuität des Geschäftsbetriebs erhalten und den Verlust von Arbeitsplätzen vermeiden.
Lassen Sie uns über die öffentliche Unterstützung sprechen. Wie aktiv ist der französische Staat bei der Umstrukturierung von Unternehmen?
Sehr aktiv, insbesondere durch CIRIeine Task Force innerhalb des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen. Das 1982 gegründete CIRI arbeitet hinter den Kulissen mit mittleren und großen Unternehmen, die sich in ernsten finanziellen Schwierigkeiten befinden.
Die Aufgabe des CIRI ist es zwischen Unternehmen, Gläubigern und öffentlichen Interessengruppen zu vermittelnSie bietet diskrete, koordinierte Unterstützung, die Unternehmen oft vor der formellen Insolvenz bewahrt. Das Team ist klein, aber erfahren und hat ein klares Ziel: die Stabilisierung des Unternehmens und die Ausarbeitung eines glaubwürdigen, langfristigen Sanierungsplans.
Was ist mit kleineren Unternehmen?
Für KMU und sehr kleine Unternehmen, CCSF und CODEFI auf lokaler Ebene eingreifen.
- CCSF hilft bei der Koordinierung der Umschuldung von Staatsschulden mit den Steuer- und Sozialversicherungsträgern.
- CODEFI unterstützt bei umfassenderen geschäftlichen Herausforderungen, insbesondere bei betrieblichen oder finanziellen Problemen. Den Vorsitz hat der örtliche Präfekt, der schwerwiegende Fälle an nationale Einrichtungen wie das CIRI weiterleiten kann.
Diese beiden Institutionen sind in jedem Land vertreten. Departementund verleiht dem französischen Modell eine einzigartige Mischung aus nationale Strategie und lokale Umsetzung.
Können Sie uns die verfügbaren rechtlichen Instrumente erläutern?
Frankreich bietet zwei Kategorien an: gütliche Verfahren und kollektive Verfahren.
1. Gütliche Verfahren - Insolvenzvermeidung
Diese sind vertraulichgerichtlich überwachte Instrumente für Unternehmen, die noch nicht insolvent:
- Mandat ad hoc - Ein vom Gericht bestellter Mediator hilft bei der Umstrukturierung von Schulden mit Gläubigern durch flexible, maßgeschneiderte Lösungen.
- Schlichtung - Konzipiert für Unternehmen, die sich in ernsten rechtlichen, finanziellen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Das Gericht ernennt einen Schlichter, der eine außergerichtliche Einigung mit den Hauptgläubigern vermittelt.
Beide Werkzeuge sind freiwillig, vertraulichund sehr wirksam, wenn man frühzeitig damit beginnt. Doch in Frankreich warten viele Unternehmen zu lange und verpassen dieses Zeitfenster.
2. Kollektivverfahren - Formale Insolvenzantwort
Diese sind öffentliche, gerichtlich geführte Verfahren für Unternehmen, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen können:
- Schutzmaßnahmen (Sauvegarde) - Für Unternehmen, die noch nicht insolvent sind, aber großen Risiken ausgesetzt sind. Sie friert Schulden und Verträge während der Umstrukturierung ein.
- Konkursverwaltung (Redressement judiciaire) - Für Unternehmen, die insolvent, aber potenziell lebensfähig sind. Sie ermöglicht die Fortführung des Betriebs unter gerichtlicher Aufsicht.
- Liquidation (Liquidation judiciaire) - Wird eingesetzt, wenn eine Sanierung nicht mehr möglich ist. Das Gericht wickelt das Unternehmen ab und verkauft die Vermögenswerte.
Mit diesem mehrstufigen Ansatz kann Frankreich alles von der frühen Notlage bis zur vollständigen Insolvenz mit rechtlicher Struktur und Gläubigeraufsicht abwickeln.
Christophe, welcher Fall hat Ihre Umstrukturierungsperspektive am meisten geprägt?
Ich habe einmal die Turnaround eines 70-Millionen-Euro-Medienunternehmens mit 700 Mitarbeiternbis hin zur COVID-Disruption. Sie umfasste eine Umstrukturierung des Personalwesens, eine Kostenoptimierung und eine vollständige digitale Transformation.
Was hat funktioniert?
- Eine langfristige strategische Vision
- Schnelle und angepasste Ausführung
- Transparente Kommunikation mit Mitarbeitern und Interessengruppen
- Enge Zusammenarbeit mit HR
- Ständige Konzentration auf die Leistung und Menschen
Kurz darauf wendeten wir den gleichen Rahmen erneut in einer anderen Mediengruppe an. Es zeigte sich, dass strukturierte, handlungsorientierte Führung liefert dauerhafte Ergebnisse.
Wie wichtig ist Private Equity in der französischen Umstrukturierungsbranche?
Sie wächst stetig. In den letzten 10 Jahren wurden etwa 20 bis 30 spezialisierte PE-Fonds und Family Offices haben den Turnaround zu ihrem Kernthema gemacht. Dazu gehören:
- Perceva
- Hivest Kapital
- Arcole Industrien
- Alandia Industrien
- Butler Industrien
- Prudentia Kapital
Sie werden in der Regel während eines Schutzschirmverfahrens, einer Zwangsverwaltung oder eines Pre-Pack-Sale-Verfahrens tätig. Was zeichnet sie aus?
- Sie nehmen die Komplexität an
- Schnelles Handeln unter Druck
- Aktiv an den Maßnahmen teilnehmen
- Oftmals Interimsleiter einsetzen
- Und wichtig ist, dass sie darauf abzielen Arbeitsplätze und Industrien rettennicht nur Rendite liefern
In vielen Fällen sind sie das stille Rückgrat der französischen Erholungslandschaft.
✅ Nächster Schritt:
Wenn Sie grenzüberschreitende Geschäfte in Frankreich führen oder eine Umstrukturierung mit französischem Betrieb vorbereiten - CE Interim kann Umstrukturierungsexperten einsetzen, Interim-Führungskräfte und Verhandlungsführer für Interessengruppen mit umfassender lokaler Erfahrung.
👉 Entdecken Sie unser Angebot im Bereich Restrukturierung und Executive Search